Leicht zu bauen ist Voraussetzung bei Tragwerken, die bedeutende Spannweiten überbrücken oder die große Höhen erreichen. Bei Konstruktionen kleinerer Abmessungen ist es aus tragwerksplanerischen Überlegungen heraus nicht zwingend notwendig, die Leichtbautechnik einzusetzen – sie ermöglicht aber eine deutliche Ersparnis an eingesetzter Masse, was zumeist mit einer ebenso bedeutenden Ersparnis an eingesetzter Energie einhergeht.
Beiden Gesichtspunkten wurde bisher nicht immer die ihnen gebührende Bedeutung beigemessen. Dies wird sich jedoch im Rahmen der immer wichtiger werdenden ökonomischen und ökologischen Gesamtbilanzierung von Gebäuden bald ändern. Hierdurch wird auch das Entwerfen und Konstruieren von Bauwerken beeinflusst werden.
Der Leichtbau mit seinen in unterschiedlichen Sparten entwickelten Methoden zum Entwerfen und Entwickeln der Tragwerksform sowie der Auswahl, Formung und Fügung der verschiedenen Werkstoffe wird hierzu wesentliche Beiträge liefern können. Der Verein zur Förderung des Leichtbaus wurde gegründet um diese Philosophie zu vertreten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.